Home Wissen Schnittstellen Persönlichkeiten Impressum
 
     
 

Neugier, Innovationen & Finance

Videndi ist das lateinische Wort für Neugier - eine wichtige Eigenschaft um Innovationen zu generieren. Innovationen sind der Motor des technischen Fortschritts und des wirtschaftlichen Wachstums. Sie entstehen häufig an den Schnittstellen der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, wo Erkenntnisse in einer Disziplin auch eine neue Perspektive in der anderen Disziplin schaffen und so innovative Lösungsansätze entstehen können. Videndi beleuchtet diese Schnittstellen und geht daher unter anderem folgenden Fragen nach: Welche Anwendung hat die Brownsche Molekularbewegung in der Finanzmathematik? Oder welche Relevanz haben die Chaosthorie und Darwin's Erkenntnisse aus der Evolutionsbiologie für die Umsatzplanung? etc.

Von der erfolgversprechenden Idee bis zum wettbewerbsfähigen Produkt ist es allerdings ein weiter Weg. Aufgrund der regelmäßig hohen Forschungs- und Entwicklungskosten wird viel Kapital benötigt, wobei dem eingesetzten Kapital eine stark risikobehaftete Rendite gegenüber steht. Ebenso muss eine innovative Idee auf die tatsächlichen Kundenbedürfnisse abgestimmt werden und sich von den Konkurrenzprodukten abheben, um daraus Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Innovationen sind daher besonders erfolgversprechend, wenn die wissenschaftliche Idee mit betriebswirtschaftlichen Analysen ergänzt wird.

Videndi stellt fundiertes Know-how in interdisziplinärer Form sowohl aus dem naturwissenschaftlichen Forschungsbereich (z.B. Biotech, Nanotech, Robotik, Raumfahrt, u.a.), als auch aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich (Unternehmens-/Investitionsbewertung, Finanzierung, VC, Private Equity, u.a.) zur Verfügung. Ziel ist es chemische, physikalische, biologische sowie technische Kenntnisse aufzubereiten und mit betriebswirtschaftlichen Methoden zu verknüpfen. Denn genau an der Schnittstelle, an der Wissenschaft und Wirtschaft aufeinander treffen, entstehen zukunftsträchtige und nachhaltige Innovationen.


Schlagwörter

Brownsche Molekularbewegung, Chaostheorie, Cauchy Folgen, Cournotscher Punkt, Eigenwerte, Fourier-Transformation, IS-LM-Modell, Leverage Effekt, Newton's Axiome, Quantenmechanik, relativistische Mechanik, Strategie, Technology Diffusion, Thermodynamik, Umsatzplanung, Unendlichkeit, Unschärfe Relation, Unternehmensbewertung, VaR, Wettbewerb, Zufall, Zukunft,